Förderprogramm ´Bildungsfonds KlimaSchule` – Mitmachen lohnt sich!

Auf dem vierten Schul-Klimagipfel, am 2. Juli 2025, werden die aktuellen Schul-Projekte präsentiert.
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiesparen sind wichtige Themen unserer Zeit und zentrale Arbeitsfelder, um das Zusammenleben in Bielefeld für alle zukunftsfähig zu gestalten. Im Kontext Bildung sind hier die Schulen von besonderer Bedeutung: ihr Auftrag beinhaltet vor allem die Vermittlung von Allgemeinwissen und Kompetenzen, mit denen sich Heranwachsende in unserer komplexen Welt so zurechtfinden können, dass sie den für sich besten Lebensweg gehen und dabei selbstverständlich das Gemeinwesen mitgestalten.
Vor diesem Hintergrund und aufbauend auf dem städtischen Förderprogramm Energiesparen macht Schule bietet der Bildungsfonds KlimaSchule (ehemals Sonderförderprogramm KlimaSchule) seit dem Schuljahr 2022/23 allen Bielefelder Schulen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Formaten mit den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiesparen auseinanderzusetzen. Mit den zentralen Elementen Partizipation und Multiplikation setzt das Förderprogramm dabei auf ein mehrdimensionales Erleben von klima- und umweltfreundlichen Handeln:
- Projektförderung: Gefragt sind Ideen, die zusammen mit Schüler*innen entwickelt und umgesetzt werden und die einen nachhaltigen Mehrwert für die jeweilige Schulgemeinschaft erwarten lassen. Auf der Projektebene stehen damit neben dem reinen Wissenserwerb v. a. individuelle Kompetenzen im Fokus. Schulen können sich ihre Ideen dabei mit bis zu 1.000 Euro fördern lassen.
- Schul-Klimagipfel: Die obligatorische Präsentation der geförderten Projekte bei der Hauptveranstaltung im Rahmen des KlimaCampus zum Abschluss einer Förderperiode sorgt für die Sichtbarmachung der vielfältigen Ideen in der Bielefelder Schullandschaft und lädt zum Nachmachen ein. Die Vergabe eines Publikumspreises sorgt für zusätzliche Wertschätzung und Motivation. Außerdem bietet der Schul-Klimagipfel den Rahmen für die Prämienvergabe für die Schulen im Programm Energiesparen macht Schule‘.
- KlimaCampus: 2 Tage für unsere Zukunft – unter diesem Motto bietet der KlimaCampus im Rahmen des Schul-Klimagipfel und mit einem vielfältigen Exkursionsangebot Wissen über klima- und umweltrelevante Zusammenhänge, das in Expert*innen-Workshops für verschiedene Altersgruppen multipliziert wird.
Die mittlerweile 3. Laufzeit im Schuljahr 2024/25 (KlimaSchule 2025) wird durch großzügige Unterstützung aus der Bielefelder Zivilgesellschaft ermöglicht. An dieser Stelle vielen Dank an die Hüttemann-Stiftung für die großzügige Unterstützung!
Geschichte
Aufbauend auf dem städtischen Projekt Energiesparen macht Schule unterstützt das Programm seit dem Schuljahr 2022/23 alle Bielefelder Schulen, sich in verschiedenen Formaten mit den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiesparen auseinanderzusetzen. Los ging es am 10. November 2022 mit dem 1. Schul-Klimagipfel. Der zweite Baustein war dann die Ausschreibung KlimaSchule 2023: Schulen können sich seither die Umsetzung ihrer Projektideen für aktiven Klimaschutz mit bis zu 1.000 Euro fördern lassen. Die Projekteergebnisse wurden dann am 2. Schul-Klimagipfel der breiten Schulöffentlichkeit präsentiert (einen ersten kleinen Einblick gibt es hier). 2023 konnten Schulen in der 2. Förderperiode des Programms ‚KlimaSchule 2024‚ erneut Anträge auf finanzielle Unterstützung für 2024 stellen. Auch 2025 wird das erfolgreiche Förderprogramm fortgeführt. Bis Februar 2025 konnten die Bielefelder Schulen ihre neuen Projektanträge einreichen. Die ausgewählten Projekte werden auf dem vierten Schul-Klimagipfel, am 2. Juli 2025, präsentiert.
Übrigens: Seit Ende 2023 unterstützen die Andreas-Mohn-Stiftung sowie die Stiftung der Stadtwerke Bielefeld die kommunale Aktivierungsinitiative bei der Umsetzung der Hauptveranstaltung.
Für das Schuljahr 2024/25 können keine Projektanträge mehr eingereicht werden!